Lasst uns aufeinander achten und
uns zur Liebe und zu guten Taten anspornen.(Hebr 10,24)
Was ist der Glaube ohne gute Werke? Je mehr wir Jesus Christus lieben lernen, desto stärker drängt es uns in unserem Herzen seine Liebe weiterzugeben und Werke der Barmherzigkeit zu tun.
Wie vielfältig die Möglichkeiten und auch die Bedürfnisse der Menschen in unserer Kirchengemeinde sind, kann man an den zahlreichen engagierten Gruppen sehen, sei es bei den liturgischen Diensten oder auch im caritativen Bereich. Egal, ob Sie aktiv mitwirken oder Empfänger der guten Werke sind, jeder ist willkommen!
in Heigenbrücken
Blumenschmuckdienst
Die Gestaltung mit Blumen in sakralen Räumen hat nicht immer eine rein schmückende Funktion, sondern kann darüber hinaus Botschaften vermitteln, gemeinschaftsstiftend wirken und inhaltliche Zusammenhänge schaffen. Darum sind die Frauen des Blumenschmuckteams stets bemüht.
In der Wendelinusgemeinde pflegen vier Zweiergruppen im 14tägig wechselnden Rhythmus die Pflanzen in der Kirche und lassen sich immer wieder neu zu den Festen und speziellen Zeiten des Kirchenjahres passende Blumenschmuck-Ideen einfallen. Mit Freude, viel Engagement und Inspiration gestalten sie den Kirchenraum aktiv mit. Wer Freude an der Arbeit mit Pflanzen hat und gerne kreativ tätig ist, dem bietet sich hier ein reiches Betätigungsfeld, das für viele Stilrichtungen offen ist.
Hauskommunionteam
Menschen, die altersbedingt nicht mehr zu den Gottesdiensten kommen können oder krank sind, haben in unserer Pfarrei die Möglichkeit im Rahmen einer Hauskommunion die Heilige Kommunion zu empfangen.
Jeden ersten Freitag im Monat, am Herz-Jesu-Freitag, nach der Heiligen Messe am Vormittag bringen Pfarrvikar Hock und die Mitarbeiter des Hauskommunionteams den Leib Christi zu denjenigen, die sich hierfür angemeldet haben. Scheuen Sie sich bitte nicht, für sich selbst oder für einen lieben Angehörigen durch einen Anruf im Pfarrbüro um einen Besuch bei Ihnen zu bitten.
Auf Anfrage ist auch die Vereinbarung eines anderen Termins als Freitagvormittag möglich, insbesondere wenn Sie das Gespräch mit einem Priester suchen, das Sakrament der Krankensalbung zur Stärkung oder das Sakrament der Versöhnung empfangen möchten.
Kirchenreinigungsteam
Ein sehr wichtiger Dienst in unserer Gemeinde ist die Kirchenreinigung.In fünf Gruppen reinigen jeweils 2 - 4 Frauen unsere Kirche. Jede Gruppe ist - je nach Jahreszeit und Schmutzaufkommen - 2 - 3 Wochen an der Reihe (also maximal 5 Mal im Jahr). Diese Aufgabe wird derzeit hauptsächlich von unseren Seniorinnen getragen, die teilweise schon Jahrzehnte für ein sauberes und gepflegtes Gotteshaus Sorge tragen. Und bei einigen macht sich die jahrelange Tätigkeit in den Knochen bemerkbar. Daher wird für diese Aufgabe ehrenamtlicher Nachwuchs - gerne auch tatkräftige Männer - gesucht. Wir freuen uns über jede Unterstützung.
Einmal im Jahr ist der „Große Kirchenputz“ angesagt, der vor dem Osterfest stattfindet. Zu dieser Aktion sind alle Gemeindemitglieder zur Mithilfe aufgerufen, denn es wird von oben bis unten alles gründlich gereinigt, angefangen vom Hochaltar über die Kreuzwegbilder und die Oberlichter im Pfarrsaal bis zu den letzten Sitzreihen auf der Empore und dem Opferlichtständer in der Marienkapelle. Da auch schwere Gegenstände verrückt und z. B. große Bilder ab- und wieder aufgehängt werden müssen, ist es hilfreich, wenn auch ein paar männliche Helfer zur Unterstützung kommen. Die Mithilfe an diesem Tag ist stets auch eine Würdigung der Arbeit des Kirchenreinigungsdienstes, der das ganze Jahr für Ordnung sorgt.
Der Termin für die große Kirchenreinigung wird alljährlich im Amts- und Mitteilungsblatt rechtzeitig bei den kirchlichen Nachrichten angekündigt.
Krankenhausbesuchsdienst
Wir sind ein Kreis von derzeit 14 MitarbeiterInnen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, unsere kranken Mitmenschen von Heigenbrücken und Jakobsthal im Klinikum Aschaffenburg und im Kreiskrankenhaus Lohr, im Auftrag der Pfarrgemeinde zu besuchen. Motivation dazu gab uns das Bibelzitat Mt 25,38:
"Ich war krank und ihr habt mich besucht."
Zu unseren Aufgaben beim Krankenbesuchsdienst gehört:
- Kranke in ihrer Situation verstehen und ihnen menschliche Nähe geben
- Zuhören
- Freude bringen
Selbstverständlich werden Gesprächsinhalte stets absolut vertraulich behandelt.
Johanna Kunkel,
Schulstr. 16,
63869 Heigenbrücken,
Tel. 0 60 20 / 24 31
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Liturgische Dienste
Die Zeiten, in denen "der Pfarrer die Messe liest" sind schon lange vorbei - heutzutage wird ein Priester sowohl während des Gottesdienstes als auch außerhalb von vielen ehrenamtlichen Helfern unterstützt. Von regelmäßigem Engagement als Küster oder Lektor, über den Einsatz bei wichtigeren Veranstaltungen des Kirchenjahres als Mitglied des Kirchenchores bis hin zur Mithilfe bei den mehrfach im Jahr durchgeführten Kindergottesdiensten gibt es für jeden Menschen in der Pfarrgemeinde die Möglichkeit, dem Priester tatkräftig zur Seite zu stehen.
Seniorenkreis
Wir, das sind derzeit 5 fleißige Helferinnen und Pfarrvikar Manfred Hock, organisieren einmal monatlich, in der Regel am ersten Dienstag im Monat, einen Nachmittag für die Senioren unserer Pfarrgemeinde.
Bei diesen Treffen behandeln wir aktuelle Themen im Kirchenjahr (z.. B. Ostern, Weihnachten, Erntedank usw.), informieren uns aber auch über gesundheitliche Probleme im Alter und betrachten historische Bilder von Heigenbrücken. Außerdem freuen sich alle das ganze Jahr über schon auf unsere Faschingsfeier. Weitere Höhepunkte sind unsere Köhlermahlzeit am Wildpark, wo wir uns mit den Senioren aus der ganzen Pfarreiengemeinschaft treffen sowie Ausflüge, an denen sich auch jüngere Mitbürger und Mitbürgerinnen sehr gerne beteiligen.
Wir hoffen, dass wir Euch auch einmal bei uns begrüßen dürfen, dass unsere Senioren weiterhin zufrieden mit unserer Arbeit sind und uns noch lange treu bleiben.
Verantwortliche Leiterin des Seniorenkreises
Erika Kunkel,
Am Mühlacker 24,
63869 Heigenbrücken,
Tel.: 0 60 20-30 19 44
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Winterdienst
Winterdienst ist grundsätzlich Sache jedes Grundstückseigentümers, so dass die Kirchenverwaltung dafür Sorge zu tragen hat, dass die Zugänge zu den kirchlichen Gebäuden frei und sicher begehbar sind. Insbesondere die Treppenaufgänge zur Kirche und der Kirchhof, aber auch der Zugang zum Pfarrhaus müssen von Schnee und Eis freigehalten werden. Grundsätzlich ist zwischen 7 und 20 Uhr zu räumen und zu streuen. Sollte sich der Winter dem Ende zu neigen, beginnt das Tauwetter. Hier ist zu beachten, dass die Rinnsteine freigehalten werden, damit das Tauwasser unbeschwert abfließen kann. Pfützen haben in kalten Nächten die Eigenschaft, zuzufrieren, und stellen dann ein Risiko dar.
Bislang ist es in unserer Kirchengemeinde jedes Jahr gelungen einige tatkräftige und bereitwillige Helfer für den Winterdienst zu finden, die im zweiwöchentlichen Wechsel in den kalten Monaten bereit waren bei Eis und Schnee - je nach Wetterlage - die Treppen zu den Eingängen und den Kirchhof frei zu halten.
Wir sind zuversichtlich, dass wir es auch zukünftig gemeinsam schaffen können, bei widrigen Wetterbedingungen unseren Gottesdienstbesuchern einen möglichst sicheren Weg in die Kirche zu ermöglichen. Dank an alle Helfer!
Machen Sie mit!