logo pg Hochspessart

Aus Würzburg Live-übertragene Gottesdienste feiert unser Bischof (oder ein Mitglied des Domkapitels) an Werktagen um 12 Uhr und sonntags um 10 Uhr. Die Gottesdienste können Sie im Internet unter www.bistum-wuerzburg.de und bei TV Mainfranken mitfeiern. Schön gestaltete Gottesdienste mit guten Predigtgedanken finden Sie täglich um 10 Uhr unter www.maria-rosenberg.de.  Oder Sie nutzen die bekannten Fernsehgottesdienste an Sonntagen um 9.30 Uhr im ZDF und um 10:15 Uhr im BR (jeweils im Wechsel katholisch/evangelisch) . Weiter Informationen im Internet unter: www.fernsehen.katholisch.de
Unter dem Motto „vernetzt vertrauen“ bietet die Netz-Gemeinde „da-zwischen“ (www.netzgemeinde-dazwischen.de) tägliche Impulse, aber auch Austausch mit Seelsorgern per Messenger auf dem Smartphone an.

Kirchliche Hilfsangebote

Neben den kirchlichen Angeboten vor Ort, gibt es viele zentrale Angebote in Aschaffenburg und Würzburg. Hier zwei Beispiele:

Die Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen unterstützen Sie bei der Bewältigung von schwierigen Lebenssituationen und bei persönlichen, partnerschaftlichen und familiären Themen. In Aschaffenburg zu erreichen unter Tel. 06021-21189 und www.eheberatung-wuerzburg.de
Die Internetseelsorge Diözese Würzburg unterstützt und begleitet Menschen in schwierigen Situationen. Verschiedenste SeelsorgerInnen geben geistliche Impulse und Gebetsanregungen.
www.internetseelsorge.de

Bereits vor der staatlichen Anordnung von Ausgangsbeschränkungen hat Bischof Dr. Franz Jung per Dekret vom 16. März 2020 mit Schutzmaßnahmen auf die Corona-Krise reagiert.  Die Regelungen gelten vorerst bis einschließlich 19. April 2020 und betreffen somit leider auch die Kar- und Ostertage.  Das Wichtigste in Kürze:

- Die öffentliche Feier aller Gottesdienste wird eingestellt. Darunter fallen die Feier der Hl. Messe, WortGottesFeiern, gemeinsame Rosenkranz- und Friedensgebete, Andachten, ….
(Hinweis: Messintensionen werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt).

- Tauffeiern und Trauungen müssen verschoben werden (Ausnahme: Nottaufen), Beisetzungen dürfen nur im engsten Familienkreis ohne Requiem stattfinden.

- Die regelmäßigen Besuche zur Hauskommunion werden ausgesetzt.

- Unsere Kirchen bleiben für das persönliche Gebet geöffnet. Bitte halten Sie auch hier Abstand von einander!
- Nutzen Sie Gottesdienste und geistliche Angebote im Fernsehen und im Internet (s. unten).

- Öffentliche kirchliche Veranstaltungen (z.B. für Senioren oder Kommunionkinder),Treffen und Sitzungen sind abgesagt. 

- Pfarrbüros sind für den Publikumsverkehr geschlossen. Nutzen Sie bitte zu den bekannten Bürozeiten das Telefon oder schicken Sie eine Email. Lassen Sie es uns wissen, wenn Sie Hilfe brauchen!

- Das Seelsorge-Notfall-Telefon steht, wie gewohnt, für seelsorgliche Notfälle zur Verfügung: Tel.0151-58822560.  Selbstverständlich sind wir beispielsweise für Sterbende da und spenden Schwerkranken die Sakramente (Beichte, Kommunion und Krankensalbung). 

- Jeder kann mithelfen: Seien Sie aufmerksam und hilfsbereit in ihrer Nachbarschaft! Schützen Sie (ältere) Menschen vor Vereinsamung.

Bitte halten Sie sich strickt an die staatlichen Vorgaben und beachten Sie die oft einfachen und doch so wirksamen Hygiene- und Verhaltensregeln. Danke!

Liebe Mitchristen!

Angesichts des Coronavirus‘ verändert sich vieles. Das Ungewisse, Unvorhersehbare macht Angst. Die Ereignisse überfordern, lassen uns rat- und hilflos zurück. Die Erfahrung einer tragenden und stärkenden Gemeinschaft ist jetzt um so wichtiger. Als Christen gehören wir zu einer Gemeinschaft im Glauben, die uns gerade jetzt tragen und stärken kann. Wir gehören zu einem Herrn, der uns zugesagt hat: „Und siehe, ich bin bei euch“ - alle Tage unseres Lebens! (Mt 28,20)
Zwar können wir aufgrund der einschneidenden, aber sinnvollen und (über-)lebenswichtigen staatlichen Maßnahmen unser Glaubensleben nicht wie gewohnt praktizieren - beachten Sie hierzu unbedingt die nachfolgenden Informationen! - was nicht heißt „Wir lassen es einfach für ein paar Wochen ruhen.“ Im Gegenteil: Neue und alte, vergessene Formen der geistlichen Gemeinschaft sind gefragt! Praktische Ideen, Zeichen der Solidarität und Nächstenliebe machen sichtbar was es heißt, zu Jesus Christus zu gehören und Verantwortung für die Welt zu übernehmen - wobei „die Welt“ in der eigenen Familie und in der Nachbarschaft beginnt. 
Helfen Sie dazu, dass wir menschliche Nähe zeigen und gleichzeitig körperlichen Kontakt vermeiden, dass jede und jeder um uns herum die Hilfe bekommt, die er oder sie benötigt - und das kann eine Nachfrage am Telefon, ein Gespräch von Balkon zu Balkon, eine kleine Geste der Zuneigung, ein kleines Lächeln oder der notwendige Einkauf sein. 

Wichtig ist ein gemeinsames Gebetsleben. Gemeinsames Beten unterstützt das persönliche Gebet und stärkt. Doch wie können wir das realisieren in einer Zeit, da öffentliche Gottesdienste untersagt sind? Moderne Medien machen dies möglich: Gottesdienste im Fernsehen und im Internet, Gebetsimpuls aufs Handy (mit einer sog. App) gesendet.  Aber gerade auch traditionelle Medien ermöglichen dies: Nachdem das Spazierengehen in der Natur nach den Richtlinien der Ausgangsbeschränkungen zulässig ist, suchen Sie doch einfach einen religiösen Ort auf. Dazu gehören, neben unseren Kirchen, auch Kapellen, Grotten, Kreuzwege, Bildstöcke und Flurkreuze, die zum Verweilen, Meditieren und Beten einladen. Nicht zuletzt denke ich hierbei an das Medium „Glockenläuten“. So läuten jetzt jeden Sonntag um 09:25 Uhr die Glocken. Sie laden uns ein zum sonntäglichen Gebet, zum Lesen der Bibel oder zum Mitfeiern eines Gottesdienstes am Fernseher oder in den sozialen Medien. Siehe Informationen unten.


Eine Glocke läutet täglich um 19:00 Uhr. Zünden Sie doch zuhause eine Kerze an und folgen Sie so der Aktion „Hoffnungslicht“. Jede/Jeder könnte liebevoll auf seinen/ihren Tag schauen und ihn Gott anvertrauen:

  • Ich danke für alles, was ich an kleinen Dingen Schönes an diesem Tag erlebt habe…
  • Ich trage vor Gott meine Sorgen, Nöte, Ängste, Bitten…
  • Ich vertraue darauf, dass Gott all meine Wege mit geht …

Schließen Sie mit einem „Vater unser“ und einem schönen Lied, das Ihre Hoffnung und Ihr Vertrauen auf Gott stärkt, z.B. „Von Guten Mächten treu und still umgeben“ (GL 822). Sie werden feststellen, wie gut es Ihnen tut! Wer eine geeignete Laterne hat , darf die Kerze anschließend auch sichtbar ans Fenster oder auf den Balkon stellen (Achtung: Brandgefahr!).

Daneben läuten unsere Glocken wie gewohnt: Morgens, mittags und abends zum „Engel des Herrn“ (Angelus-Gebet, siehe Gotteslob Nr. 3.6). Freitags um 15 Uhr erinnert Glockenläuten an die Sterbestunde Jesu Christi, samstags um 15 Uhr läuten die Glocken den Sonntag ein.
Der Möglichkeiten gibt es also viele!

Ich wünsche uns allen eine Zeit der besonderen Gemeinschaft. Mögen wir immer spüren, wie nahe uns Gott in unseren Sorgen, Nöten und Aufgaben ist. Möge er uns bei allem Schwierigen, das wir erwarten, immer liebevolle Mitmenschen an die Seite stellen und uns selbst immer die Kraft schenken, ein liebevoller Mitmensch zu sein!                                                        

Ihr Pfarrer Manfred Hock

Alle Haushalte in Heigenbrücken und Jakobsthal bekommen ein Kuvert zur diesjährigen Caritassammlung. Die entsprechenden Informationen entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Schreiben.

Bitte nutzen Sie den Überweisungsträger ODER zahlen Sie direkt bei der Raiffeisenbank Heigenbrücken auf das Konto der Kath. Kirchenstiftung DE48795655680003228061 mit dem Vermerk Caritassammlung ein.

Auch liegen in den Kirchen entsprechende Tütchen aus, die dann bei einer Hl. Messe ins Opferkörbchen gelegt werden können. Ein Drittel aus dem Erlös bleibt in unseren Orten Heigenbrücken und Jakobsthal.

Bitte unterstützen Sie die Caritas, denn sie übernimmt wichtige soziale Aufgaben unserer Gesellschaft. Vielen Dank.

Die Pfarreiengemeinschaft Hochspessart plant vom 19.-28. Sept. 2020 eine Reise für ältere Jugendliche und junge Erwachsene ins „Land des Hl. Kilian“.

Einige Eindrücke 

Beim vergangenem Pfarrfest ist eine schwarze Hüfttasche liegen geblieben. Wer vermisst diese? Bitte im Pfarramt melden!

Pfarreiengemeinschaft Hochspessart – Der Aushilfspriester Pater Dr. Nicolas Mbogu aus Nigeria wird ihn in dieser Zeit in der PG-Hochspessart vertreten.

Am 4.8. halten wir unseren Gold- und Silbersonntag. Vielen Dank für Ihre Spende.

Die planmäßige Hauskommunion am Herz-Jesu-Freitag entfällt im Urlaubsmonat August. Wir bitten freundlich um Beachtung.

Zum Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel, werden wieder Würzbürden gebunden!

Vom 4.6. bis einschl. 18.6. ist das Pfarrbüro geschlossen.

Unterkategorien

­